Erntevorschau 2022

VinConsult & Partners • 28. September 2022

Erntevorschau 2022

Zur Information haben wir für Sie die folgende Erntevorschau aus aktueller Sicht zusammengestellt. Wie in den vergangenen Jahren hat der Klimawandel die Weinernte in Europa stark beeinträchtigt. Die größten Auswirkungen hatte die hohen Sommertemperaturen, die Trockenheit in vielen Regionen und die verspätete Ernte. Die Reifegrade werden mit Verspätung erreicht und der späte Regen führt jetzt häufig zu Pilzkrankheiten.

Italien
Italien wurde in diesem Jahr von allen Wetterereignissen wie oben beschrieben getroffen. Trotz Hitzewellen und enormen Trockenheit wird Italien eine Erntemenge von ca. 50,3 Mio. hl einfahren. Italien wird daher wieder die Rolle des größten Produzentenlandes vor Frankreich und Spanien einnehmen. Die Situation ist dabei sehr unterschiedlich in den Regionen.
Piemont erwartet eine kleinere Menge -9% wegen der Trockenheit. In der Lombardei erwartet man ein Minus von 20%. Im Veneto werden vermutlich die Vorjahreswerte erreicht. In der Toskana wird die Erntemenge steigen. In Kalabrien, Apulien und Sizilien sollte die Ausbeute bei 5- 10 % im Plus liegen.

Spanien
Spanien wird dieses Jahr stark im Ranking verlieren. Die Erntemenge wird auf nur 36,5 Mio. hl geschätzt, das ist ein Minus von 10%. Die große Trockenheit und die Hitze haben das ganze Land betroffen. 2022 war der heißeste Sommer seit es Aufzeichnungen gibt.

Frankreich
Die letzten Jahre waren extrem schlecht in Frankreich – da freut man sich auf eine Ernte von ca. 44 Mio. hl für dieses Jahr 2022. Damit liegt der Ertrag deutlich über dem Vorjahr mit 37,8 Mio. hl und etwa im Durchschnitt der letzten 5 Jahre.
 
Deutschland
Laut Meldung des Statistischen Bundesamtes dürfte sich die diesjährige Weinernte auf 8,9 Mill. Hektoliter Most belaufen. Das wäre ein Plus von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und leicht über dem Durchschnittswert von 2016 bis 2021 mit 8,72 Mill. Hektoliter.
Auch in Deutschland haben Hitze und Trockenheit die Vegetation beeinträchtigt. Durch die gute Arbeit der Winzer hat man dennoch eine positive Aussicht. Ungewiss sind noch die Auswirkungen von Pilzkrankheiten.

Österreich
Ursprünglich hat man eine frühe Ernte in Österreich erwartet, aber die fehlenden Reifegrade haben den Erntebeginn verzögert. Aus heutiger Sicht wird eine normale Ernte von 2,4 Mio. hl erwartet. Was wir aus den Regionen hören vielleicht auch etwas weniger.

Osteuropa
Noch liegen wenige Zahlen aus Osteuropa vor, aber wir sehen derzeit eine Tendenz zu einer deutlich kleineren Ernte von -15% bis -40% in schwierigen Lagen. Der Grund für die kleinere Ernteerwartung liegt wie überall an den hohen Sommertemperaturen und der Trockenheit.
Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen