Das Weinjahr 2024 endete nach wechselhaftem Wetter mit einem schönen Spätsommer.
17. März 2025
Der Jahrgang 2024 bietet vielversprechende, harmonische Weißweine sowie konzentrierte Rotweine, die das Potenzial für einen herausragenden Jahrgang haben.
Der Jahreskalender des Winzers von Jänner bis Juni
von Kronen Zeitung: Egon Mark 7. Januar 2025
Der Jahreskalender des Winzers beginnt mit Erziehungsschnitt und dem Ertragsschnitt. Während wir Weinfreunde das genießen dürfen, was unsere Winzer in die Flaschen zauberten, beginnt im Weingarten wieder die Arbeit.
Sekt zum Jahreswechsel
von Kronen Zeitung: Egon Mark 12. Dezember 2024
Das Jahresende ist naturgemäß jene Zeit, in der schäumende Weine besonders gefragt sind. Das Prickeln im Glas regt an, beschwingt und bringt ganz einfach Stimmung in jede Gesellschaft.
Die Geschichte des Glühwein.
von Kronen Zeitung: Egon Mark 15. November 2024
Die Geschichte des Glühweins reicht mindestens bis in das Mittelalter zurück, doch altmodisch oder überholt ist er trotzdem nicht.
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
12. September 2024
Der Witterungsverlauf im Weinjahr 2024 ist der Grund für die außergewöhnlich frühe Ernte.
Österreich zählt zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau
22. Juli 2024
Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist auf 10.432 Hektar angestiegen. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau.
Vinitaly 2024 und die Bedeutung der Weinwirtschaft für Italien
von Mag. Mario Goldbrich 25. April 2024
Laut Vinitaly 2024 ist die Weinindustrie in Italien für die Wirtschaft gemessen am BIP gleich wichtig wie der gesamte Sport in Italien inklusive Fußball.
Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel Kamptal, Österreich
von Mag. Mario Goldbrich 10. April 2024
Aus der Berechnung über mehrere Jahre kann man Tabellen zum Klimawandel in einer Region und die Auswirkungen auf den Weinbau erstellen.
Weitere Artikel →