Vinitaly 2024 und die Bedeutung der Weinwirtschaft für Italien

Mag. Mario Goldbrich • 25. April 2024

Vinitaly 2024 und die Bedeutung der Weinwirtschaft für Italien

Die Weinindustrie in Italien ist für die Wirtschaft gemessen am BIP gleich wichtig wie der gesamte Sport in Italien inklusive Fußball. Die Daten dazu kommen aus einer Studie, die am ersten Tag der Vinitaly Messe 2024 veröffentlicht wurde.

Die Messeorganisation hatte das Ziel, den Volksfest-Charakter der Vinitaly zu verringern und die Messe zu einer mehr professionellen Veranstaltung zu wandeln. Dazu wurden die Eintrittspreise bei Tageskarten auf

EUR 120 pro Tag erhöht. Wir haben bei unserem Besuch festgestellt, dass tatsächlich weniger auf den Gängen und zischen den Hallen gefeiert wurde. Auch die Wartezeiten beim Eingang waren wesentlich kürzer.

Man merkt bei den Kellereien doch eine große Unsicherheit bedingt durch den Klimawandel. 2023 war mit 38,3 Mio. Hl die kleineste Ernte seit 1945 in Italien! Ein Großteil der schwachen Ernte hängt mit dem Befall von Falschem Mehltau in Mittel- und Süditalien zusammen. Aufgrund des frühen Austriebs in diesem Jahr ist die Gefahr von Spätfrost sehr hoch. Wenn es bis Mitte bei Mai keine gröberen Probleme gibt, sollte sich die Situation beruhigen und dann könnten die Preise wieder sinken.

In einer Studie des Uiv-Vinitaly Observatory wurde die Bedeutung der Weinwirtschaft für Italien analysiert. Laut Studie sind etwa 303.000 Jobs direkt der Weinwirtschaft zuzuschreiben. Die Weinwirtschaft erzielt einen Produktionswert von etwa € 42,2 Billionen. Etwa 1,1% vom Italienischen BIP gehen damit auf den Weinbau zurück. Zum Vergleich der Sport hat in Italien einen Anteil von ca. 1,3% vom BIP. Speziell im italienischen Agrarsektor ist der Anteil der Weinwirtschaft 58%. Dazu kommt noch der wichtige Beitrag zu „Made in Italy“ und zum Wein Tourismus.

Das Weinjahr 2024 endete nach wechselhaftem Wetter mit einem schönen Spätsommer.
17. März 2025
Der Jahrgang 2024 bietet vielversprechende, harmonische Weißweine sowie konzentrierte Rotweine, die das Potenzial für einen herausragenden Jahrgang haben.
Der Jahreskalender des Winzers von Jänner bis Juni
von Kronen Zeitung: Egon Mark 7. Januar 2025
Der Jahreskalender des Winzers beginnt mit Erziehungsschnitt und dem Ertragsschnitt. Während wir Weinfreunde das genießen dürfen, was unsere Winzer in die Flaschen zauberten, beginnt im Weingarten wieder die Arbeit.
Sekt zum Jahreswechsel
von Kronen Zeitung: Egon Mark 12. Dezember 2024
Das Jahresende ist naturgemäß jene Zeit, in der schäumende Weine besonders gefragt sind. Das Prickeln im Glas regt an, beschwingt und bringt ganz einfach Stimmung in jede Gesellschaft.
Mehr anzeigen