Weinbauregion Bergland

Egon Mark • 8. Mai 2020

Es ist die kleinste der Weinbauregionen in Österreich mit den Weingärten der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten. Die Anbauflächen umfassen derzeit insgesamt etwa 240 Hektar.

Tirol

Das Bundesland ist ein Gebiet innerhalb der Weinbauregion „Bergland“, der kleinsten Region in Österreich. Die Anbaufläche beträgt derzeit rund 15 Hektar. Es finden sich Weiß- und Rotweine, besonders aus Burgundersorten und vermehrt aus pilzwiderstandsfähigen Reben (PIWI’s). Die Weinbautradition in Tirol reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück, stand allerdings immer im Schatten Südtirols. Der Tiroler Weinbauverband hat aktuell 70 Mitglieder. Der seit dem 14. Jahrhundert bekannte Weingarten von Zirl liegt derzeit leider brach. Die bekanntesten aktiven Betriebe findet man im Tiroler Oberland.

Mehr unter www.tirolwein.at

Vorarlberg

Das westlichste Bundesland Österreichs, ist eines der Gebiete der Weinbauregion „Bergland“. Einst gab es in Vorarlberg 500 Hektar Weingärten, vor allem im Walgau und im Rheintal. Durch die Reblauskrise und die Konkurrenz des Südtiroler Weins nach dem Bau der Arlbergbahn, verschwanden die Reben fast zur Gänze. Heute umfasst der „Verein der Weinbautreibenden Vorarlbergs“ wieder knapp 70 Mitglieder und das Bundesland bewirtschaftet wieder rund 10 Hektar Weingärten. In den Weingärten dominieren Müller-Thurgau, Riesling, und die weißen Burgundersorten. Bei den Rotweinen ist Blauburgunder die Hauptsorte.

Salzburg

Salzburg zählt weinbaumäßig zur Region „Bergland“. Mit nur rund 5-7 Hektar hat das Gebiet mit Abstand die kleinste Anbaufläche. Die ersten Weingärten jüngerer Zeit wurden 2001 in Großgmain am Untersberg gepflanzt. Das Benediktinerstift Michaelbeuern hat ein Projekt gestartet und einige Tausend Rebstöcke gepflanzt. Auf dem Mönchsberg wächst seit 2008 ein Frühroter Veltliner, der aus diesem Weingarten ca. 500 Flaschen erbringt. Inzwischen hat auch das Benediktinerstift Michaelbeuern ein Weingartenprojekt gestartet, das 4.000 Rebstöcke umfassen soll.

Oberösterreich

Oberösterreich - als Bundesland ist gleichzeitig ein Gebiet innerhalb der Weinbauregion „Bergland“. Weinbau war in Oberösterreich einst ein relevanter wirtschaftlicher Faktor. Heute werden rund 45 Hektar Weingärten an sonnigen Standorten bewirtschaftet. Entlang des Donautales, des Machlandes, des Linzer Gaumberges, am Rande des Eferdinger Beckens, im Zentralraum, im Innviertel, in Lagen des Mühlviertels und selbst im Süden des Salzkammergutes. Es werden verschiedene Weiß- und Rotweinsorten angebaut.

Kärnten

Kärnten - unser südlichstes Bundesland ist ebenfalls ein Weinbaugebiet innerhalb der Weinbauregion Bergland. Die Anbaufläche stieg in den letzten Jahren auf über 170 Hektar an. Es gibt derzeit 85 Weinbaubetriebe, davon einige größere Güter. Die Zentren des Kärntner Weinbaus liegen im Bezirk St. Veit, dem Gebiet um die Burg Hochosterwitz, im Lavanttal, im Bereich von Feldkirchen und rund um Klagenfurt. Bei den Weißweinen dominieren die Burgundersorten. Auch Zweigelt und Blauburgunder werden angebaut. 

Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen