Österreichs Rebsorten Teil 1

Kronen Zeitung: Egon Mark • 26. November 2020

Österreichs wichtigste Rebsorten Teil1

In der großen Weinwelt sind wir ein kleines, aber sehr feines Mitglied. In Österreich werden derzeit etwa 46.500 Hektar Weingärten von 14.000 Weinbaubetrieben bewirtschaftet. Allerdings sind nur rund 4.200 Betriebe selbst Flaschenabfüller.
Mit einem Anteil von 67,0 Prozent an weißen und nur 33 Prozent an roten Trauben, ist Österreich ein typisches Weißweinland. 26 weiße und 14 rote Rebsorten sind für die Produktion von Qualitäts- und –Landweinen zugelassen. Über die drei wichtigsten weißen Sorten möchte ich heute kurz berichten.
Wein Tirol | Grüner Veltliner  © ÖWM / Robert Herbst

Grüner Veltliner ist die typischste Weißweinsorte Österreichs hat einen Anteil von rund 31 Prozent an der Gesamtrebfläche. In Niederösterreich, besonders im Weinviertel, ist der Anteil noch höher. Der Veltliner ist auch in Wien und im nördlichen Burgenland stark vertreten. Die Rebe stammt von einer Traminer Kreuzung ab. Die Sorte kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Für leichte, spritzige Weine bis hin zu kraftvollen Qualitäten mit großem Reifepotential. Sehr typisch in Geruch und Geschmack ist er der pikante Mix aus Apfelfrucht und Würze, die so gerne als „Pfefferl“ bezeichnet wird, sowie die feine Säure. Die Anbaufläche beträgt 14.423 Hektar und ist die absolute Nummer Eins in Österreich.

Wein Tirol | Welschriesling  © ÖWM / Armin Faber

Welschriesling ist nicht mit dem „Riesling vom Rhein“ verwandt, auch wenn er in Teilen Österreichs als „Riesler“ bezeichnet wird. Vermutlich stammt die Sorte aus Norditalien und dort gilt er als „Riesling italico“. Der Einsatz der Traube ist sehr vielseitig und sie wird in allen Weinbaugebieten angebaut. Besonders aber als Sektgrundwein im Weinviertel und als typischer Buschenschankwein in der Steiermark. Fruchtig und saftig sind die daraus gekelterten Weine auf jeden Fall. In der Jugend gerne auch mineralisch. In Österreich ist der Anbau der Sorte leicht rückläufig und derzeit beträgt die Fläche 3.338 Hektar. Dies ist ein Anteil von 7,2 Prozent.

Wein Tirol | Riesling  © ÖWM / Armin Faber

Riesling: Die weiße Rebsorte zählt zu den besten der Welt und gerne wird sie als die „Königin der Weißweine“ bezeichnet. Die Sorte ist eine natürliche Kreuzung aus „Weißem Heunisch“ und Traminer. Der Riesling kam vom Rhein an die Donau. In den österreichischen Weinbaugebieten Wachau, Kremstal, Kamptal und Traisental, aber auch am Wagram, in Wien im Weinviertel und in anderen Gebieten bringt die Sorte durch seine späte Reife höchste Qualitäten. Jugendliche Rieslinge zeigen feine Frucht mit Steinobstaroma nach Pfirsichen und Marillen. Durch die pikante Säure präsentiert sich ein rassiger Geschmack. Die Anbaufläche beträgt 1.986 Hektar oder 4,3 Prozent der Gesamtfläche.


Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen