Österreichs Rebsorten Teil 2

Kronen Zeitung: Egon Mark • 26. November 2020

Österreichs wichtigste Rebsorten Teil2

Im 1. Teil Österreichs wichtigste Rebsorten waren es unsere bekanntesten Weißweine, heute möchte ich kurz über unsere wichtigsten Rotweinsorten berichten. Jeder kennt sie, zumindest nach den Namen.
Es ist wie bei allen Pflanzen: für einen erfolgreichen Anbau sind die richtigen Plätze zu finden. Und da geht es vor allem um Klima, Böden, Durchschnittstemperaturen, die passende Feuchtigkeit und anderes. Bekanntlich werden in Österreich deutlich mehr Weiß- als Rotweintrauben angebaut und dies hängt von diesen natürlichen Voraussetzungen ab. Aber wir haben auch rote Reben, die bei uns bestens gedeihen.
Wein Tirol | Zweigelttraube am Rebstock  © ÖWM / Armin Faber

Zweigelt ist mit einem Anteil von fast 14 Prozent an unserem gesamten Weinbau, die mit Abstand wichtigste rote Rebsorte. Die Traube wurde im Jahr 1922 von Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch x St. Laurent gekreuzt. Wirklich erfolgreich wurde die Sorte ab Mitte des 20. Jahrhunderts durch den Weinbaupionier Lenz Moser, der die Trauben in großem Stil auspflanzte. Heute ist sie in allen Weinbaugebieten zu finden. Die Qualitäten reichen vom einfachen, jung zu trinkenden Wein, bis hin zum kraftvollen Gewächs. Zweigelt ist auch ein beliebter Partner in Cuvées mit anderen Rotweinsorten. Die Weine können je nach dem Kleinklima des jeweiligen Gebietes unterschiedlich sein. Mitteleuropäisches-, Pannonisches- oder Illyrisches- Klima, machen vor allem kleine Unterschiede beim Körper und der Säure der Weine.

Wein Tirol | Blaufränkisch  © ÖWM / Armin Faber

Blaufränkisch ist die Rotweintraube, die in Deutschland als „Lemberger“ bekannt ist. Es handelt sich um eine natürliche Kreuzung zwischen der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch. Die Sorte ist in allen Gebieten des Burgenlands und auch im östlichen Niederösterreich vertreten. Das Bukett der spätreifenden Sorte wird von Waldbeeren- oder Kirschfrucht und Kräuterwürze geprägt. Die Weine sind dicht, mit charakteristischer Säure und markanten Tanninen. Daher ist eine entsprechende Reife notwendig. Die kräftigen Weine haben Potenzial für eine längere Lagerung. Die Traube hat einen Anteil von 6,5 Prozent an der Anbaufläche Österreichs.


Wein Tirol | Blauer Portugieser  © ÖWM / Armin Faber

Portugieser, auch als „Blauer Portugieser“ bekannt, ist die Nummer drei bei den Rotweinen in Österreich. Der Anbau ist aber stark rückläufig. Es ist eine Kreuzung aus den Sorten Blaue Zimmettraube x Silvaner. Im Weinbaugebiet Thermenregion und im nordwestlichen Weinviertel hat der Portugieser noch eine gewisse Bedeutung. Die Sorte stellt geringe Ansprüche an Boden und Lage. Bei höheren Erträgen sind einfachere Weine die Regel, aber als Schankwein beim „Heurigen“ beliebt. Bei entsprechenden Ertragsbegrenzungen kann der Portugieser durchaus auch dichte Weine hervorbringen. Die rasche Entwicklung der Weine verträgt keine langen Reifezeiten.


Weinernte in Italien 2025
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Italienische Weinernte 2025: Marktprognose liegt bei 45 Mio. Hektolitern. Das wäre ein Anstieg gegenüber den 43 Mio. Hektolitern des Vorjahres 2024.
Weinernte Spanien 2025, Anfang August gab es fast 20 Tage
mit Höchsttemperaturen von über 40° C.
von Ing. Mag. Mario Goldbrich 8. Oktober 2025
Weinernte Spanien 2025: Schockierende Prognose! Unter 32 Mio. Hektoliter erwartet – die schwächste Ernte des Jahrhunderts, historisch niedrig.
Wein Tirol, Weingeschichte, Weingläser, alte Weltkarte, altes Weinfass
23. September 2025
Weingeschichte: Was steckt wirklich hinter unserem kulturellen Erbe? Ein fesselnder Blick hinter die Kulissen.
Mehr anzeigen